Der Lungau
So könnte es gewesen sein:
Nachdem Gott die Erde erschaffen hatte, blieb ihm noch etwas Schönheit
übrig. Da schuf er Almen und Gipfel, kalte Bergseen und dunkle
Wälder, in denen viele Schwammerln wuchsen. Sonne und glitzernden
Schnee für den Winter gab er dazu, und in die reine Gebirgsluft
legte er manchmal den Duft von Zirben. An geheimnisvollen Stellen
vergrub er Gold, Silber und Bergkristall in die Felsen. Die Täler
versah er mit blumigen Wiesen, mit Wegen und Auen. Dann umschloss
er alles mit einem Kranz hoher Berge und legte diese kleine Welt
etwas abseits, damit sich ihre Schönheit erst langsam erschließe.
Von den Menschen dieser Gegend erhielten die Gewässer Namen
wie Rotgüldensee, Taurach oder Mur. Zu den Gipfeln sagten sie
Waldhorn, Silbereck oder Königstuhl, und auch die 10 Täler
und 200 Almen bekamen ihre Namen. Sie bauten Burgen dazu, pflegten
ihre Kirchen und Höfe und bewahrten sorgfältig die ihnen
anvertraute Schönheit. Diese kleine Welt heißt Lungau.
Sie liegt mitten in Österreich und lädt mit ihren Bewohnern
zum Kommen ein: zum Erholen und Kraftschöpfen, für Abenteuer
und glückliche Tage.
So ist es heute:
Im Sommer: Im Lungau erschließt sich uns heute ein
unerschöpfliches Bergwander- und Tourengebiet mit den Glanzstücken
der Radstädter und Schladminger Tauern, der Nockberge und der
östlichen Hohen Tauern. Der Talboden liegt über 1000 m
Seehöhe, die Berge ragen bis 2740 m im Osten (Preber) und 3076
m im Westen (Hafner). Von Frühling bis Herbst können Sie
die Täler erwandern, zu den Almhütten aufsteigen, oder
einfach spazieren gehen. Bergtouren bieten sich an. Für anspruchsvollere
Routen oder Klettereien beraten wir Sie gerne. Radler, Mountainbiker
und Wildwassersportler finden ideale Strecken.
Im Winter: Im Winter präsentiert der Lungau Schigebiete
für alle Klassen und Altersstufen in Höhen von 1600 m
bis 2400: vor unserer Haustüre den familienfreundlichen Fanningberg,
sowie die anderen Regionen wie Katschberg, Obertauern sowie den
Schipark Nockberge. Je nach Schneelage sind Loipen in die Täler
hinein gespurt (bis zu 230 km). Schitouren sollten Sie nach dem
Rat der Gastgeber unternehmen.
Urlaub am Bauernhof: Viel hat der Lungau für seine
kleinen Gäste übrig: Urlaub am Bauernhof mit Kühen
und Kälbern, Katzen (und Mäusen). An den Teichen gibt's
Frösche und Salamander. Kühe und Pferde sind im Stall,
auf der Weide oder auf den Almen. Und am Berg oben können junge
Indianerinnen und Indianer "Mankei" (Alpenmurmeltiere)
belauern und pfeifen hören. Oder (schwieriger) Schneehühner,
Hirsche und Steinadler in ihrem Lebensraum entdecken.
Kulturleben: Das Lungauer Kulturleben bietet Ihnen klassische
Konzerte auf Burg Mauterndorf und in St. Leonhard, Kabarett- und
Jazztage, die "Hans Wurst-Festspiele", Lesungen usw. Die
Volkskultur ist bei uns lebendig bei kirchlichen und Brauchtumsfesten.
Und zu den Festspielen nach Salzburg oder Kärnten ist es nur
wenig mehr als eine Autostunde.
Gesundheit und Entspannung: Die Jahreszeiten sind bei uns
durch etwas längere Winter bestimmt und der Frühling lässt
sich Zeit. Lang und sehr schön ist der Herbst. Alles geeignet
für einen Urlaub nach Maß. Auch für Gesundheit nach
Maß: Mariapfarr, die Lungauer "Sonnenterrasse",
ist anerkannter und ausgezeichneter "Heilklimatischer Kurort"
Das Heilklima ist speziell für Therapien chronischer Atemwegserkrankungen,
Herz- und Gefäßkrankheiten geeignet.
|